Podcasts: Von unklaren Reichweiten und Publikumslieblingen; Foto: Brigitte Ott

Audio auf dem Siegeszug

Pro Woche hören die Menschen weltweit 17,8 Stunden Musik und zwar am häufigsten im Auto, so der „Music Consumer Insight Report 2018“ der der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), dem Dachverband des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI). Untersucht wurde die Musiknutzung in insgesamt 20 der weltweit größten Musikmärkte. Die meisten Befragten hören Musik im Auto (66 Prozent). Besonders in Deutschland ist dies der Ort, wo überdurchschnittlich viele ihre Lieblingshits genießen (77 Prozent). 60 Prozent der Deutschen hören Musik auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule/Uni. Insgesamt zeigt sich, dass dabei das Streamen von Musik praktisch allgegenwärtig ist. 86 Prozent der Befragten hören Musik über On-Demand-Dienste, also auf Abruf. Wenig überraschend ist, dass dies vor allem bei jüngeren Musikfans der Fall ist. Knapp zwei Drittel der 16- bis 24-Jährigen Deutschen (61 Prozent) nutzt einen kostenpflichtigen Streaming-Dienst für die Songs ihrer Wahl. Fast die Hälfte der Zeit, in der Musik gestreamt wird, wird auf YouTube verbracht.

Die Beliebtheit des Streamings von Musik hat den Musikkonsum an sich radikal verändert und ist seitdem Spotify vor zehn Jahren mit seinem Angebot an den Start gegangen ist in der Breite angekommen. Wie statista.de aufzeigt, lag der Umsatz mit physischen Tonträgern wie CDs im Jahr 2007 bei 14,1 Milliarden US-Dollar. 10 Jahre später liegt er bei nur noch bei 5,2 Milliarden, überholt von Streamingdiensten mit einem Umsatz von 6,6 Milliarden US-Dollar.

Die Marktführer Spotify und Apple Music wachsen laut statista.de beständig und man kann davon ausgehen, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Experten rechnen damit, dass die ebenfalls beständig wachsende Zahl von smarten Lautsprechen, z. B. Amazon Echo, dieses Wachstum noch befördern wird. Allein Spotify hat mittlerweile 191 Millionen Nutzer und 87 Millionen Premiumkunden. Damit hat sich das Verhältnis von zahlenden Kunden zur Gesamtnutzerschaft von 42 Prozent im Vorjahresquartal auf nun 46 Prozent verbessert. Apple Music meldete zuletzt 40 Millionen zahlende Abonnenten.

Neben Musik-Streaming steigen aber auch Hörbücher immer weiter in der Beliebtheit. Laut Audible Hörkompass 2018 haben 18 Millionen Menschen in den letzten zwölf Monaten mindestens ein Hörbuch oder Hörspiel gehört, das sind vier Millionen mehr als noch vor zwei Jahren. Und sie hören aus Überzeugung: Drei Viertel (74 Prozent) der regelmäßigen Hörbuchhörer sind der Meinung, dass sie mit gesprochenen Audioinhalten ihre Zeit besonders gut nutzen können. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) findet, dass man seine Zeit mit Hörbüchern sinnvoller verbringen kann als mit Sozialen Medien. Auch Hörbücher werden gerne unterwegs genutzt: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten hören in öffentlichen Verkehrsmitteln, 51 Prozent im Urlaub und 50 Prozent im Auto.